2. OG: Krieg und Frieden
Bei Eintreten in die Abteilung erwartet den Besucher eine raumgreifende Medieninstallation die schlaglichtartig die für Kassel relevanten Ereignissen des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Hinter der Installation offenbaren sich lokale Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik, individuelle Schicksale und der Weg Kassels in den Nationalsozialismus.
Traurig-dramatischer Mittelpunkt der Abteilung ist das Modell der kriegszerstörten Stadt Kassel im Mai 1945. In einem separaten Raum wird der Besucher zu Besinnung und Gedenken an die bitteren Folgen des Zweiten Weltkrieges aufgefordert.
Im Anschluss daran durchläuft man die Zeit der entbehrungsreichen Trümmerjahre, des Wiederaufbaus und des bunten Wirtschaftswunders. Am Ende der Dauerausstellung steht der für Kassel versöhnliche Ausgang des 20. Jahrhunderts mit dem Mauerfall und der deutschen Wiedervereinigung.